1963 begann Hendrik de Groot Senior mitten in Grou mit dem Bau von Stahlkreuzern. Diese sollten den Namen des benachbarten Pikmeers erhalten. „Alles begann, als ich in meinem Garten hinter dem Haus einen Stahlkasko baute. Er war noch nicht einmal fertig, da sah ihn ein Passant und wollte ihn kaufen“, sagt Henk de Groot. Hier beginnt die Geschichte des Pikmeerkruisers.

1963: Die „Yachtwerft de Groot“ wird eröffnet (Die Geschichte von Pikmeerkruiser)
Henk verkaufte das Boot, verkaufte aber auch die nächste Yacht, die er eigentlich für sich selbst baute, an einen weiteren begeisterten Passanten. Und so fing alles an. Immer mehr Leute aus der Umgebung sahen Henk auf seiner schönen Yacht über das Wasser gleiten. Damit stieg auch die Nachfrage nach diesem Modell. Anfang der 1960er Jahre eröffnete er deshalb in Grou die „Yachtwerft de Groot“.
Yachten bis zu 8 Meter lang
Im Herzen des friesischen Seengebiets gelegen, zog die Werft von Henk viele Segelbegeisterte an. Auch heute werden hier noch die, inzwischen sehr beliebten, Pikmeerkruiser gebaut. Ein Pikmeerkruiser hatte damals eine Länge von sieben bis acht Metern. Grund hierfür war die physische Größe der Werft. De Groot und seine Mitarbeiter arbeiteten mit Herz und Seele für den Betrieb und für das Handwerk, und das mit Präzision und Expertise.
1983: Die zweite Generation übernimmt die Werft (Die Geschichte von Pikmeerkruiser)
Die Geschichte von Pikmeerkruiser geht mit der zweiten Generation weiter. 1983 übernahm Henk’s Sohn Bouwe de Groot die Werft. In dieser Zeit zieht die Werft zudem an einen neuen Standort, an dem auch längere Schiffe gebaut werden können. Mittlerweile ist Pikmeerkruiser ein etablierter Begriff wenn es um Wassersport geht und ein europaweit bekannter Name. Das Konzept bleibt unverändert. Die Yachtwerft de Groot ist immer noch ein Familienunternehmen, in dem auch die zweite Generation ein Auge für Fachkompetenz, kunsthandwerkliche Präzision und die besten Materialien hat. Zudem sind wir immer auf der Suche nach weiteren Verbesserungen: all das ist tief in uns verwurzelt.
Bouwe de Groot wächst mit dem Markt mit. Er hat ein Gespür dafür, was Kunden wollen und entwickelt so den Pikmeerkruiser OC: ein gestrecktes Motorboot mit einer maximalen Durchfahrtshöhe von 2,40 Metern. Alle festen Brücken in Friesland wurden auf 2,50 Meter angehoben. Mit dem Pikmeerkruiser kommen Sie dementsprechend überall problemlos hin. Bouwe de Groot machte die Yachtwerft de Groot zu dem, was sie heute ist. Nicht nur Niederländer finden ihren Weg zur Werft, sondern auch Deutsche, Schweizer, Engländer, Franzosen und Finnen. Im Jahr 2003 wurde die gesamte Werft von Grund auf neu aufgebaut und komplett renoviert.
Yachten bis zu 15 Meter lang
Am Pikmeer in Grou werden moderne Produktionshallen gebaut, in denen Luxusyachten bis 15 Meter gebaut werden können. Inzwischen gibt es drei verschiedene Versionen des Pikmeerkruisers:
- Das Open Cockpit,
- den Pikmeerkruiser mit Achterkabine und
- das Flybridge-Modell.
2019: Die dritte Generation übernimmt die Werft

Die reiche Geschichte des Pikmeerkruisers wird von der dritten Generation der De Groots fortgesetzt. Seit Januar 2019 wird die Werft von Hendrik de Groot und Hilde de Groot geführt. „Vor allem mein Vater hat die Modelle graduell weiterentwickelt“, sagt Hendrik. Auch das Aufkommen von Computern und die Nutzung von 3D Entwürfen haben zu einer zunehmenden Optimierung der Schiffe beigetragen.
Modelle Pikmeerkruiser anno 2019
Die Modelle, die wir jetzt bauen, sind runder und die Seitenfenster in der Kajüte sind durch so dünne Stäbe getrennt, dass es den Eindruck eines einzelnen Fensters erweckt. Das Biegen des Stahlwerks nimmt mehr Zeit in Anspruch, genau wie das Anbringen runder Ecken im Innenraum. Zudem stellen unsere Kunden immer höhere Anforderungen wenn es um Einbauten geht. Wenn ein Kunde eine Sauna an Bord möchte, dann entwickeln wir diese. Unsere Schiffe sind gut isoliert, so dass Sie das ganze Jahr über darauf unterwegs sein können. Viele unserer Yachten sind mit einer Zentralheizung ausgestattet. Mit anderen Worten: In den Anfangsjahren des OC hatten die meisten Schiffe eine Standardeinteilung, sowie eine Standardeinrichtung. Heute ist jede Yacht Maßarbeit und vollkommen einzigartig.
Werfen Sie einen Blick auf die Werft in Grou
In der Geschichte von Pikmeerkruiser haben die Modelle und Installationen eine vollständige Entwicklung durchlaufen. Der Fokus innerhalb des Unternehmens bleibt jedoch derselbe: „Der Traum des Kunden wird zu unserem Traum, und wir werden daher alles daran setzen, diesen Traum zu verwirklichen“, sagt Hendrik de Groot. Besuchen Sie unsere Werft, um unsere Boote und die Werft selbst zu besichtigen.